Skip to content
 

Home News Data Software Models Articles Search Help
    You are not logged in Log in Feedback
You are in: home » Members » danek's Home » News from the Internet » cvnet » BVM 2005 - 2nd CALL FOR PAPERS


 
About:
Created by
danek
News Item News Item
Last modified:
2004-09-28
State
published
Sign in
User name

Password

 

BVM 2005 - 2nd CALL FOR PAPERS

BVM Anmeldung via cvnet, vslist
CALL FOR PAPERS
BILDVERARBEITUNG FÜR DIE MEDIZIN 2005

Algorithmen - Systeme - Anwendungen

13. - 15. März 2005, Heidelberg

Deutsches Krebsforschungszentrum

http://www.bvm-workshop.org


Ausrichtung und Ziele
---------------------

Medizinische Bildverarbeitung ist die Schlüsseltechnologie zur modernen
bildgestützten Diagnostik und Operationsunterstützung. Seit 1998 treffen
sich die deutschsprachigen Bildverarbeiter auf dem Workshop
Bild-verarbeitung für die Medizin. Die stetig steigende Teilnehmerzahl
zeigt das verstärkte Interesse und die zunehmende Relevanz dieser
Veranstaltung. Der nächste Workshop Bildverarbeitung für die Medizin
wird vom 13.-15. März 2005 am Deutschen Krebsforschungszentrum in
Heidelberg stattfinden. Willkommen sind Beiträge europäischer Kollegen,
Englisch und Deutsch sind gleichberechtigte Kongresssprachen.
Ziel des Workshops ist auch diesmal wieder die Darstellung aktueller
Forschungsergebnisse und die Vertiefung der Gespräche zwischen
Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern. Der Workshop wendet sich
ausdrücklich auch an Nachwuchswissenschaftler, die über ihre Diplom-,
Promotions- oder Habilitationsprojekte berichten wollen. Die Themen des
Workshops umfassen dabei alle Bereiche der medizinischen
Bildverarbeitung, insbesondere Algorithmen, Soft- und Hardwaresysteme
sowie deren klinische Anwendung in den Forschungsgebieten:

� Bildgebung und -akquisition
� Bildsegmentierung und Bildanalyse
� Bildregistrierung und -fusion
� Visualisierung und Animation
� Anatomische Atlanten
� Zeitreihenanalyse
� Patientenspezifische Simulation und Planung
� Computerunterstützte Diagnose
� Virtual / augmented reality
� Biomechanische Modellierung
� Computerunterstützte Intervention
� Instrumenten- und Patientenlokalisation und Verfolgung
� Präoperative Bildverarbeitung und -fusion
� Klinische Anwendung computerunterstützter Systeme
� Klinische Evaluation computerunterstützter Intervention
� Bildverarbeitungssysteme für die Unterstützung in Diagnostik
und Therapie
� Bildverarbeitung in der Telemedizin
� Roboter und Manipulatoren
� Chirurgische Simulatoren
� Freie Themen

Veranstalter
------------

� Abteilung Medizinische und Biologische Informatik des Deutschen
Krebsforschungszentrums in Heidelberg
� AG Medizinische Bildverarbeitung (AG MBV) der Gesellschaft für
Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
� Fachgruppe Imaging und Visualisierungstechniken der Gesellschaft für
Informatik (GI)
� Fachgruppe Medizinische Informatik der Deutschen Gesellschaft für
Biomedizinische Technik (DGBMT) im Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE)
� IEEE Joint Chapter Engineering in Medicine and Biology, German Section
� Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM)
� Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)

Präsentationsarten für Beiträge
-------------------------------

Vorträge

In wissenschaftlichen Vorträgen (15+5 min) können aktuelle
Forschungsergebnisse präsentiert und im direkten Anschluss diskutiert
werden.

Poster- und Systemdemonstrationen

Moderierte Posterpräsentationen (DIN A0/Hochformat) geben Gelegenheit
zur intensiven Diskussion von Algorithmen und Applikationen. Hier sind
auch Systemdemonstrationen erwünscht.

Tagungsband
-----------

Alle akzeptierten Beiträge werden in einem Tagungsband der Reihe
�Informatik Aktuell� im Springer Verlag, Berlin, veröffentlicht. Der
Tagungsband wird zum Workshop zur Verfügung stehen. Die Beiträge werden
zusätzlich elektronisch verfügbar sein.

Beitragseinreichung
-------------------

Kurzfassungen für Vorträge, Poster- und Systemdemonstrationen mit
500�1000 Wörtern geben Sie bitte über unseren WWW-Server:
http://www.bvm-workshop.org/Beitragseinreichung
im ASCII-Format unter Angabe der gewünschten Beitragsart und der
vollständigen Adresse aller Autoren ein. Die Kurzfassungen müssen gut
strukturiert sein und sollen explizit auf folgende Punkte eingehen:
Problemstellung, Stand der Forschung, wesentlicher Fortschritt durch den
Beitrag, Methoden, Ergebnisse und Diskussion.

Review
------
Alle Kurzfassungen werden jeweils von drei unabhängigen Gutachtern aus
dem Programmkomitee bewertet, wobei anwendungsorientierte Beiträge
sowohl aus technischer als auch aus klinischer Sicht begutachtet werden.
Programmkomitee

� Till Aach; Universität Lübeck
� Johannes Bernarding; Universität Magdeburg
� Hartmut Dickhaus; Fachhochschule Heilbronn
� Georg Duda; Charité - Universitätsmedizin Berlin
� Karl-Hans Englmeier; GSF Forschungszentrum München
� Rudolf Fahlbusch; Universität Erlangen
� Bernd Fischer; Universität Lübeck
� Heinz Handels; Universitätsklinik Eppendorf - Hamburg
� Peter Hastreiter; Universität Erlangen
� Joachim Hornegger; Universität Erlangen
� Ulrich Hoppe; TU Ilmenau
� Alexander Horsch; TU München
� Frithjof Kruggel; Max-Planck-Institut Leipzig
� Thomas Lehmann; RWTH Aachen
� Hans-Gerd Lipinski; Fachhochschule Dortmund
� Tim Lüth; Charité - Universitätsmedizin Berlin
� Hans-Peter Meinzer; DKFZ Heidelberg
� Heinrich Müller; Universität Dortmund
� Heinrich Niemann; Universität Erlangen
� Dietrich Paulus; Universität Koblenz-Landau
� Heinz-Otto Peitgen; Universität Bremen
� Siegfried Pöppl; Universität Lübeck
� Bernhard Preim; Universität Magdeburg
� Karl Rohr; International University Bruchsal
� Georgios Sakas; Fraunhofer Institut Darmstadt
� Dietmar Saupe; Universität Konstanz
� Thomas Tolxdorff; Charité - Universitätsmedizin Berlin
� Axel Wismüller; LMU München
� Herbert Witte; Universität Jena
� Thomas Wittenberg; Fraunhofer Institut Erlangen

Industrieausstellung
--------------------

Neben den wissenschaftlichen Sitzungen findet eine Industrieausstellung
im Foyer des Kommunikationszentrums statt. Im Rahmen von
Industrie-sessions ist die moderierte Begehung der Industrieausstellung
geplant.

BVM-Preise
----------

Die beste wissenschaftliche Publikation, der beste Vortrag und das beste
Poster des Workshops werden mit BVM-Preisen ausgezeichnet. Die Auswahl
erfolgt sowohl durch die Workshop Besucher als auch durch das
Programmkomitee.

Tutorial
--------

Erstes Tutorial

Interaktive medizinische Bildverarbeitungssysteme auf Basis der
Open-Source-Toolkits ITK, VTK und MITK

Das Tutorial gibt eine Einführung in die Erstellung interaktiver
medizinischer Bildverarbeitungssysteme auf Basis des Insight Toolkits
(ITK), Visualization Toolkits (VTK) und Medical Imaging Interaction
Toolkits (MITK). Die drei Toolkits beschäftigen sich mit verschiedenen
Bereichen der medizinischen Bildverarbeitung und ergänzen sich
gegenseitig. ITK ist ein algorithmisches Framework für Segmentierung und
Registrierung, VTK bietet mächtige Visualisierungsverfahren und MITK
fügt Interaktionskomponenten für die Erstellung klinisch einsetzbarer
medizinischer Bildverarbeitungssysteme hinzu.

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die grundlegenden Konzepte,
die allen drei Toolkits gemeinsam sind, die Nutzung der wichtigsten ITK
Komponenten zur Segmentierung und Registrierung, der wichtigsten VTK
Komponenten zur Visualisierung und über die Ergänzungen des MITK. Im
Gegensatz zum Tutorial des letzten Jahres wird dabei ein Focus auf die
Nutzung und Kombination von ITK und VTK aus MITK gelegt.

Referenten
Dr. Ivo Wolf, Dr. Marcus Vetter, Dipl. Inf. Thomas Böttger, Dipl. Inf.
Mark Hastenteufel, Dipl.-Inf. Med. Ingmar Wegner

Zielgruppe
Informatiker, Ingenieure, Naturwissenschaftler; Kenntnisse in C++ sind
von Vorteil

Tagungsort
----------

Hörsäle H1 und K1/K2 im Kommunikationszentrum des Deutschen
Krebsforschungszentrums, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg.

Tagungsvorsitz
--------------

Prof. Dr. Hans-Peter Meinzer
Abteilung für Medizinische und Biologische Informatik
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 42 35 40
E-Mail: H.P.Meinzer@DKFZ.de

Tagungssekretariat
------------------

Yvonne Grüber
Abteilung für Medizinische und Biologische Informatik
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 42 35 40
E-Mail: Y.Grueber@DKFZ.de

Organisation
------------

Lokale Organisation:

Thormas Böttger, Uwe Engelmann, Yvonne Grüber, Mark Hastenteufel, Marco
Nolden, Max Schöbinger, Tina Schwarz, Matthias Thorn, Marcus Vetter,
Ingmar Wegner, Ivo Wolf, Baris Yalcin

Überregionale Organisation:

Thomas Tolxdorff, Dagmar Stiller, Berlin (Internetpräsenz)
Heinz Handels, Hamburg, Timm Günther, Lübeck (Review)
Alexander Horsch, München (Tagungsband)

Tagungsgebühren
---------------

Anmeldung Bis 31.01.2005 Ab 01.02.2005

Studenten (ohne Tagungsband) 10 EUR 20 EUR
Student (mit Tagungsband) 50 EUR 60 EUR
Mitglieder einer Fachgesellschaft 70 EUR 90 EUR
Reguläre Teilnehmer 80 EUR 100 EUR
Tutorial 30 EUR 40 EUR

Im Tagungsbeitrag sind der Tagungsband, der Pausenkaffee und
Pausensnacks enthalten.

Tagungsanmeldung
----------------

Bitte melden Sie sich frühzeitig an unter
http://www.bvm-workshop.org
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühren auf das nachfolgende Konto.

Tagungskonto
------------

Kontoinhaber: Yvonne Grüber
Bank: Sparkasse Heidelberg
Bankleitzahl: 672 500 20
Kontonummer: 1000 529 580
Verwendungszweck: BVM 2005, Name, Registrierungsnummer

Weitere Informationen
---------------------

Weiter Informationen zum BVM-Workshop finden Sie im Internet unter

http://www.bvm-workshop.org

Zur gegebenen Zeit wird dort veröffentlicht
- das Programm der Tagung
- die Kurzfassungen der angenommenen Beiträge
- die Richtlinien für die kamerafertigen Beiträge
- die vollständigen Beiträge
- Informationen über das Rahmenprogramm des Workshops

Termine
-------

10.10.2004 Einsendeschluss für die Kurzfassungen
15.11.2004 Benachrichtigung der Autoren
12.12.2004 Einsendeschluss druckfertiger Beiträge
31.01.2005 Ende der reduzierten Tagungsgebühr
13.02.2005 Verbindliche Anmeldung zum Tutorial
13.03.2005 Tutorial
13. � 15.3.2005 Workshop